Die Depenbrock Gruppe ist mit dem Nachhaltigkeitspreis 2020 ausgezeichnet worden
Nachhaltigkeit ist in aller Munde und prägt das Handeln in Gesellschaft und Wirtschaft. Diese Situation nimmt die Umweltstiftung der Ostwestfälischen Wirtschaft seit drei Jahren zum Anlass, den Nachhaltigkeitspreis auszuschreiben. Der thematische Schwerpunkt musste im Bereich des Umweltschutzes liegen und einen Bezug zur Wirtschaft und zur Region Ostwestfalen haben.
Grüner Standort Stemwede
Mit der Entwicklung unseres „Grünen Standortes“ in Stemwede sowie Kooperationen mit Hochschulen und unserer Partnerschule, der Stemweder-Berg-Schule haben wir uns um den Nachhaltigkeitspreis beworben. Durch die Nutzung von Geothermie in Verbindung mit Photovoltaik und unter Einsatz von Batterie- und Eisspeichern wurde am Firmensitz Stemwede ein nahezu CO2-neutraler Standort geschaffen. Darüber hinaus wurde ein energieautarkes Bienenhaus in Kooperation mit unserer Partnerschule entwickelt und realisiert. Mit den Hochschulen Münster erfolgten Exkursionen und in Kooperation mit der FH Köln wurde gemeinsam ein Energiemanagementsystem ausgearbeitet.
Welchen Nutzen hat das Projekt für den nachhaltigen Umweltschutz?
Vielfältige Beiträge zum Umweltschutz:
- CO2-Ersparnis, Vermeidung des Einsatzes fossiler Brennstoffe
- Modellcharakter für andere Unternehmen
- Beitrag zum Erhalt der Insektenvielfalt und gegen das Bienensterben
Anwendung regenerativer Energien am Unternehmensstandort mit bundesweitem Modellcharakter durch Wegfall von fossilen Brennstoffen und Nutzung eines Eisspeichers, Batteriespeichers und Photovoltaik.
Bienenhaus mit unserer Kooperationsschule
Ebenso ist es Ziel, der nachfolgenden Generation heute mögliche nachhaltige Energiekonzepte vorzustellen bzw. das Bewusstsein für gezielten Umweltschutz zu schärfen. Dazu wurde das Projekt „Bienenhaus“ mit unserer Kooperationsschule (IHK-Schule-Wirtschaft) in 2019 durchgeführt und abgeschlossen. Die Schüler besichtigten die Anlagen bei uns am Standort und daraus wurde in Zusammenarbeit mit einem Ingenieur der Gebäudetechnik-Abteilung der Einbau einer Photovoltaikanlage für das „Bienenhaus“ der Schule entwickelt. Die Stromversorgung erfolgt jetzt ausschließlich durch die Solar-Anlage, sodass das Haus autark in der Versorgung ist. Schüler, Lehrer und unsere Fachkräfte standen dazu in dauerhaftem Kontakt.
Optimierung des Energieverbrauches
- Im Rahmen einer Masterarbeit mit der FHS Köln erfolgt die Ausarbeitung der Optimierung des Energieverbrauches des Büro- und Betriebsgebäudes unserer Hauptverwaltung in Stemwede. Hierzu werden Lastgänge des Stromverbrauches ausgewertet und durch Messung einzelner Schwerpunkte den Verbrauchern zugeordnet. Dadurch soll ein möglichst gleichmäßiger Energiebedarf gewährleistet werden, um diesen vollständig aus den selbst erzeugten, erneuerbaren Energien decken zu können.
- Vortragsreihe zur Erdwärmenutzung und Kooperation mit den Fachbereichen Bauingenieurwesen und Energie-Gebäude-Umwelt der FH Münster Campus Steinfurt.
Worin besteht der Bezug zur Wirtschaft?
Das Projekt dient als Vorzeigemodell für Kunden aus der regionalen Wirtschaft. Die bestehenden regenerativen Energiekonzepte und ihre technische Umsetzung, die wir unseren Kunden für den Einsatz in ihren Immobilien bieten, können am Standort in Stemwede kennengelernt bzw. besichtigt werden. Hier erfolgt auch die fachliche Unterstützung und Erläuterung durch unsere Spezialisten der Technischen Gebäudeausstattung.
Fazit:
Die Umweltstiftung dotierte Depenbrock mit dem Nachhaltigkeitspreis und der Begründung, dass der Bausektor eine der ressourcenintensivsten Branchen in Deutschland sei und Depenbrock engagiert auf das Ziel eines Co²-neutralen Firmenstandort gesetzt habe und somit ein Vorbild in der Baubranche sei.