Geschichte F+Z Bauunternehmen Hamburg
Traditionsreiche hanseatische Marke mit hoher Kompetenz
Die Ursprünge der F + Z Baugesellschaft liegen im Hafenbau und reichen bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. In den folgenden Jahrzehnten erwirbt sich das Unternehmen bei der Planung und Realisierung anspruchsvoller Ingenieur- und Wasserbauprojekte weit über die deutschen Grenzen hinaus einen erstklassigen Ruf.
1869
Gründung der Firma Fluck & Sohn in Norddeutschland
1872
Gründung der Firma J.P.A. Hintzpeter
1930-er Jahre
Fusion der beiden Firmen zur Fluck & Sohn; J.P.A. Hintzpeter
1945
Verlegung des Firmensitzes nach Hamburg. In den ersten Jahren konzentrieren sich die Aktivitäten auf den Wiederaufbau des Hafens.
1980
Umbenennung in Fluck und Zenk Baugesellschaft
1988
Übernahme durch den Bilfinger + Berger Konzern und Neugründung der F + Z Baugesellschaft mbH
Neugründung der F + Z Baugesellschaft mbH
Mit der Gründung dieser Tochtergesellschaft verstärkt der Bilfinger + Berger Konzern die Aktivitäten auf dem Gebiet des Ingenieur- und Wasserbaus. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Planung und Realisierung von Kaianlagen, Schleusenanlagen, Hochwasserschutzanlagen, Gründungen von Brückenbauwerken, Seebrücken, Pieranlagen und Jetties sowie Dalben.
F + Z realisiert in Norddeutschland, Skandinavien und Osteuropa erfolgreich vielfältige anspruchsvolle Ingenieur- und Wasserbauprojekte. Im Segment Offshore-Fundamente erreicht Bilfinger/F + Z bei der Planung und Ausführung nationaler und internationaler Offshore-Projekte die Marktführerschaft. Vier der weltweit größten Offshore-Windparks stehen auf Fundamenten von Bilfinger/F + Z, so auch der derzeit größte Offshore-Windpark „London Array"
2013
Verschmelzung der F + Z Baugesellschaft mit der Bilfinger Construction GmbH als Geschäftsfeld „Hafenbau und Offshore“
2014
Übernahme des Geschäftsfelds „Hafenbau und Offshore“ im Rahmen eines Asset Deals durch die Bilfinger Marine & Offshore Systems GmbH (BMOS)
2016
Trennung des Geschäftsfeldes „Hafenbau und Offshore“ in die beiden Bereiche „Hafen- und Ingenieurbau“ und „Offshore“
2017
Übernahme des Geschäftsfelds „Hafen- und Ingenieurbau“ der BMOS durch die Depenbrock Unternehmensgruppe
Das Leistungsspektrum umfasst die Planung, Optimierung und Ausführung von Gründungen und Ingenieurbauwerken im Küsten- und Hafenbereich. Im Hafen- und konstruktiven Wasserbau reicht das Angebot von Schleusen, Container-Terminals und Infrastrukturprojekten über Offshore-Strukturen, Pier + Anleger, Brücken-Infrastrukturen bis hin zu Häfen und Gründungen.
01.08.2018
Mit der Übernahme von Großgeräten konnte durch Hecker Bau GmbH & Co. KG ein Wasserliegeplatz in Eversween erworben werden. Die Zweigniederlassung F + Z ist nun mit einem festen Standort im Hamburger Hafen vertreten. Zusammen besitzen die Unternehmen den größten Wassergerätefuhrpark in Deutschland.
2019
150-jähriges Firmenjubiläum der F + Z Baugesellschaft.
01.01.2021
Die F + Z Baugesellschaft als Zweigniederlassung der Hecker Bau GmbH & Co. KG wird umfirmiert zu Depenbrock Ingenieurwasserbau GmbH & Co. KG.