Westfalen-Blatt: Depenbrock begrüßt neue Auszubildene

Stemwede (WB). Am Stammsitz der Firma Depenbrock in Stemwede sind zwölf neue Auszubildende aus verschiedenen Ausbildungsberufen begrüßt worden, die am 1. August an einem gemeinsamen Unterweisungstag teilgenommen haben.

Neue Auszubildende bei Depenbrock
Sie haben ihre Ausbildung beim Stemweder Bauunternehmen Depenbrock begonnen (von links): Emre Bölükbas, Timon Müther, Mirko Großkopf, Mario Flommersfeld, Marvin Wehmeier, Adrian Nilles, Carolin Dreßelhaus, Alexander Bairit, Julia Bernhardt, Matthias Rösche, Kevin Kuchenbecker und Michael Okner. Auf dem Foto fehlen Kajak Nazar und Maurice Borgstedt.

Nach einem Kennenlernen gab es eine Erstunterweisung in Arbeitssicherheit, Einkleidung und Werkzeugübergabe für die gewerblichen Berufe. Ausgebildet wird in verschiedenen Niederlassungen des Unternehmens. Erstmals wird von Stemwede aus ein Duales Studium Baubetriebswirtschaft mit dem Ausbildungsberuf Beton- und Stahlbetonbauer durchlaufen.

»Die Ausbildung hat einen hohen Stellenwert im Unternehmen, wir investieren seit Jahren viel in die Ausbildung junger Menschen«, betonte Karl-Heinrich Depenbrock, Gesellschafter Geschäftsführer des mittelständischen Bauunternehmens.

»Wie auch andere Firmen würden wir gern mehr Lehrlinge ausbilden, als wir Bewerber bekommen können«, fügt er an. Vor zwei Jahren wurde ein Personalentwicklungsprogramm ins Leben gerufen – »Depenbrock Campus«. Regelmäßige Grund- und Aufbauschulungen erfolgen am Firmenstammsitz oder auch bei externen Anbietern. Individuelle, persönlichkeitsbezogene Schulungen sowie auch Unterstützung bei externen Weiterbildungen gehören hierbei zum Programm.  »Campus« wird für alle Berufs- und Ausbildungsberufe durchgeführt.

Mit der Personalreferentin Hannelotte Hecker haben die Auszubildenden eine feste Ansprechpartnerin, die die unterschiedlichen Einsätze während der Ausbildungszeit steuert und mit betreut.

Als Tiefbaufacharbeiter, Fachrichtung Straßenbau haben Emre Bölükbas, Kevin Kuchenbecker, Michael Okner (alle Stemwede), Alexander Bairit, Kajak Nazar (Standort Bielefeld) und Mario Ulrich Flommersfeld (Neu-Isenburg) die Ausbildung begonnen.

Weiterhin haben in Stemwede begonnen: Timon Müther als Hochbaufacharbeiter, Julia Bernhardt als Industriekauffrau, Carolin Dreßelhaus als Bauzeichnerin, Marvin Wehmeier als Technischer Systemplaner, Matthias Rösche als Dualer Student mit der Ausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer, Adrian Nilles als Dualer Student mit der Ausbildung zum Straßenbauer.

Beim Tochterunternehmen Hecker Bau in Oldenburg wird Mirko Großkopf zum Industriemechaniker ausgebildet und Maurice Borgstedt beginnt die Ausbildung zum Bauzeichner in der Niederlassung Depenbrock Systembau in Bielefeld. »Unsere Abteilung Technische Gebäudeausrüstung hat großen Bedarf an Nachwuchs für den Technischen Systemplaner«, berichtet Depenbrock. »Für uns ist es unverzichtbar, eigens ausgebildete junge Menschen gerade in diesem Bereich als Fachkräfte nach der Ausbildung übernehmen zu können.«

Der Fachbereich Heizung, Klima und Sanitärtechnik gewinnt bei Depenbrock zunehmend an Bedeutung. Öffentliche und private Bauherren verlangen immer mehr den Einsatz regenerativer Energien bei ihren Bauvorhaben. Den wachsenden Anforderungen ist Depenbrock gerecht geworden. Diese Spezialabteilung ist in den vergangenen Jahren von einem Mitarbeiter zu einer 20-köpfigen Mannschaft angewachsen.

Die Ausbildungsangebote bei Depenbrock reichen vom Straßenbauer, Betonbauer und Industriemechaniker bis zu den kaufmännischen und technischen Berufen sowie verschiedenen Dualen Studiengängen. Das gesamte Leistungsspektrum der Depenbrock Bau-Gruppe umfasst alle Bereiche des Bauens mit Hoch-, Tief- und Straßenbau, Schlüsselfertigbau, Bauen im Bestand, öffentlich-private-Partnerschaft und technischer Gebäudeausstattung sowie Gebäudemanagement. Das Unternehmen beschäftigt an seinen Standorten in Hannover, Hamburg, Bielefeld, Duisburg, Frankfurt am Main., Berlin, Oldenburg, Speyer und Poznan/Polen mehr als 775 Mitarbeiter.